Außerdem lernen Sie mit schwierigen Lichtverhältnissen, schnelle Bewegungen umzugehen und wo die Grenzen Ihrer Kamera (Blende, ISO) sind. Eigentlich garantiere
ich nie für Tiere, aber die Chancen sind hier doch sehr vielversprechend, dass wir tolle Bilder machen können. Neben den Nagern bietet der Wald auch einiges an Pflanzenwelt.
Die Eichhörnchen sind sehr zutraulich und fressen sogar manchmal aus der Hand. Jedoch sind es Wildtiere, der Wald ist kein Tierpark.
Übrigens: Auch Eichelhäher, Krähen und andere Vögel haben sich an die Anwesenheit der Menschen gewöhnt.
Auch in diesem Workshop geht es um die intensive Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Motiv. Wir analysieren die Location und besprechen wie Sie die Nager am
besten ablichten können. Auch hier ist ein guter Bildaufbau gefragt. Die Lichtverhältnisse im Wald sind öfters nicht optimal, daher ist ein Lichtstarkes Objektiv f/2,8-f/4 von Vorteil aber nicht
zwingend erforderlich.
Durch die Beschränkung auf max. 5 Teilnehmer kann ich gezielt auf eure individuellen Schwerpunkte eingehen.
Anmerkung:
Wir fotografieren in der freien Natur. Somit haben wir keinerlei Einfluss auf das Wetter oder das Verhalten der Tiere.
Ablauf
Die Anreise zum Workshop erfolgt in eigener Regie. Wir treffen uns unweit des Waldes. Nähere Angaben eine Woche vor dem Kurs per Mail. Nach dem ersten kennenlernen
und kurzer Vorstellungsrunde geht es in einem 10 min. einfachen Weg zum Wald.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich sowohl an die Anfänger der Naturfotografie, als auch an fortgeschrittene
Hobbyfotografen.
Kenntnisse der Grundlagen Blende, Verschlusszeit und Schärfentiefe sollten vorhanden sein. Wir werden
ausschließlich im M Modus arbeiten.
Wenn Sie sich nun fragen, warum muss ich das schon können, ich gehe doch in einen Kurs? Die Grundlagen sind
nicht einfach so nebenher zu erklären. Es ist ein eigenständiges Thema und ich möchte, dass Sie zufrieden nach Hause gehen. Auf das Grundwissen aufbauen ist besser, so können wir uns gezielt
dem gebuchten Workshopthema widmen.
Was mir wichtig ist:
Tierwohl geht vor dem sogenannten "perfekten Foto". Kein anblitzen von Tieren und kein Einsatz von Eisspray und Nadeln, um Insekten
festzuhalten.
Treffpunkt: Fischen im Allgäu (Genaue Angaben eine Woche vor dem Kurs per Mail)
Exklusive:
-
Anreise
-
Versicherung
-
Verpflegung
-
Parkgebühr
Zahlungsbedingungen:
Nach Erhalt der Buchungsbestätigung wird bei Workshops, die bis zu 200.- Euro kosten, die gesamte Workshopgebühr innerhalb von 14 Tagen fällig.